BERATUNG und TERMINE

Beratung und Fördermaßnahmen

Bürgerinnen und Bürger können sich rund um das Thema Sanierung, Energie und Heizung beraten lassen.

Jedem Hauseigentümer steht eine kostenlose Impulsberatung der Landesenergieagentur Hessen (LEA) zu. Die Beratung erfolgt online über ein Webmeeting. Anmelden hierfür kann man sich unter www.lea-hessen.de/energieberatung.  

Bei speziellen Fragen können Sie sich aber auch jederzeit direkt an das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Langgöns und/oder die LEA wenden gebaeude@lea-hessen.de.

Sollten Sie über verschiedene Sanierungsmaßnahmen an Ihrem Gebäude und die dazugehörigen Fördermöglichkeiten nachdenken, benötigen Sie einen Energieeffizienzberater. Den passenden Experten finden Sie hier https://www.energie-effizienz-experten.de/

Themenbereiche der Energieberatung sind z.B.:

    • Wärmedämmung
    • Fenster/Haustürtausch
    • Heiztechnik (Brennwerttechnik, Wärmepumpe, Pellets, Solarthermie)
    • Photovoltaik, Heimspeicher und Eigenverbrauch
    • Fördermöglichkeiten (z.B. KfW, BAFA)
    • Wirtschaftlichkeit von Modernisierungen
    • Stromsparen im Haushalt
    • Heizen, Lüften und Schimmelbildung

Sollten Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich bitte bei Frau Susanne Mueller

 „Energiefressern auf der Spur!“ Leihen Sie sich bei der Gemeinde ein Strommessgerät und gehen Sie auf die Suche nach Geräten mit hohem Energieverbrauch im Haushalt. Ausleihe möglich während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung.

Prüfen Sie hier Ihr Dach auf “Solartauglichkeit” mehr

Dass sich Sonnenenergie vielfältig nutzen lässt, ist längst kein Geheimnis mehr. Die Sonne steht als Energiequelle unbegrenzt, umweltfreundlich und kostenlos zur Verfügung. Die Kosten für Solaranlagen sinken stetig, aufgrund von steigendem Wettbewerb und stetigen Lernprozess innerhalb der Branche. Eine Dachneigung von 28° - 30° gilt als optimal. In der Regel sollte der Neigungswinkel der Solaranlage zwischen 20 - 60 Grad liegen. Verschattung von Solarmodulen, durch Bäume, Berge oder umliegende Gebäude, führt zu Einbußen bei der Stromgewinnung. Diese sollten bei der Planungsphase einkalkuliert werden. Mit Hilfe des Solarkatasters können Sie mit wenigen Klicks, kostenfrei, Ihr Dach auf “Solartauglichkeit” prüfen. Durch Eingabe der Adresse zeigt das Berechnungstool an, welche Anlage möglich ist und welchen Ertrag Sie erwarten können. Neben der Rendite, zeigt der Wirtschaftlichkeitsrechner die Einsparung an CO2 Emissionen  pro Jahr und den Zeitpunkt der Amortisierung an. Die Größe, Ausrichtung und Neigung des Daches fließen, ebenso wie mögliche Verschattung durch die Umwelt, in die Berechnung mit ein.

www.solarkataster-hessen.de