Langgöns App
Gießener Allgemeine: Langgöns (iri). Die Gemeinde hat eine innovative digitale Plattform eingeführt: die Langgöns App. Bürgermeister Marius Reusch präsentierte die kostenfreie App, die das Langgönser Wappen trägt, in einem frischen Grün gestaltet und ab sofort online verfügbar ist, zusammen mit Isabel Haub, verantwortlich für die Inhalte, und Jenz Kuschel, dem Entwickler und Programmierer der App.
»Liebe Bürger aus allen Ortsteilen, macht bitte von Anfang an alle mit«, appellierte Reusch.
»Mit der App haben wir versucht, viele Dinge zu bündeln. So wollen wir unseren Bürgern ein zentrales Werkzeug für das alltägliche Leben bieten und hoffen auf rege Teilnahme«, sagte der Rathauschef. Die App wurde entwickelt, um den direkten Draht zu den Bürgern zu stärken, insbesondere da traditionelle Kommunikationskanäle immer weniger genutzt würden. Ziel sei es, alle Generationen, besonders die jüngeren und technikaffinen, zu erreichen. »Für alle, die das Handy als zentrales Medium nutzen, ist sie gedacht«, so Reusch. Die App biete Nachrichten und Push-Benachrichtigungen, sie kann auf dem Handy heruntergeladen werden unter www.langgoens.app(Geben Sie im Browser Ihres Handys den vorgenannten Link ein oder googeln einfach Langgöns APP, danach folgen Sie den Installationsanweisungen Ihres Handys) HIer finden Sie weitere Infos zur App und Installation!
Entwickler Jenz Kuschel, der auch die Homepage der Gemeinde gestaltet hat, erklärte, »der Fokus lag auf Funktionalität und Nutzbarkeit, nicht auf einem grafisch überladenen Design«. Die App enthält 18 Themen-Buttons auf der Startseite, von »Aktuelles« bis »ÖPNV«, die den Nutzern einen schnellen Zugriff auf aktuelle Nachrichten und wichtige Informationen aus der Gemeinde ermöglichen. Ein Veranstaltungskalender listet bevorstehende Events auf.
Die App soll kontinuierlich in Kooperation mit den Bürgern weiterentwickelt werden. Bereits im Frühjahr wurde die neue digitale Plattform auf einem Vereinsvertretertreffen vorgestellt, um die Vereine einzubinden und deren Veranstaltungen bekannt zu machen. »Vereine, Gruppen und Unternehmen können sich direkt über den Vereinsbutton melden«, erklärte Haub. Die Inhalte werden zentral über das Rathaus eingestellt, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und eine einheitliche Struktur zu gewährleisten.
Auch die Ortsteile haben einen eigenen Button; hier ist die Zielrichtung, zukünftig einen »Marktplatz« einzurichten, »wo sich beispielsweise kleine Hofläden präsentieren können, um sie zu unterstützen«, erläuterte Haub.
Besonders hervorzuheben ist die Push-Funktion. »Wir können in Notsituationen wie Hochwasser, Stromausfälle oder bei Straßensperrungen Warnungen nahezu in Echtzeit kommunizieren«, sagte Reusch. Die interaktive Nutzung und die übersichtliche Fokussierung auf verschiedene Themen biete den Bürgern eine effektive Möglichkeit, alltägliche Angelegenheiten zu regeln und daraus einen Mehrwert zu ziehen, beispielsweise durch den Mängelmelder oder die digitalen Angebote der Verwaltung.
Die App-Inhalte sind eine Kombination aus direkten Informationen und Inhalten der Gemeinde-Webseite sowie des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21.