Planen / Bauen:
IKEK Dorfentwicklungsprogramm

Termine und Anmeldung Foren
Langgöns: Zukunft gemeinsam gestalten
Abschlussveranstaltung zum IKEK Langgöns am 8. Juni von 18:30 bis 20:00 Uhr
Die Gemeinde Langgöns lädt alle Langgönserinnen und Langgönser sowie an der Gemeinde Interessierte zur Abschlussveranstaltung am 8. Juni 2022 von 18:30 bis 20:30 Uhr ins Bürgerhaus Cleeberg (Forsthausstraße 4, 35428 Langgöns) herzlich ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unter reger Teilnahme der Bevölkerung entstand in den letzten 1 ½ Jahren, im Rahmen des Förderprogramms der Hessischen Dorfentwicklung, ein „Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept“ (IKEK). Fast 400 Seiten stark ist das Werk geworden und viele Projekte finden sich darin, die Langgöns und ihre Ortsteile weiter bringen. Das große Engagement in der Steuerungsgruppe und in den Arbeitsgruppen hat gezeigt, wie wichtig den Menschen die Zukunftsentwicklung ihrer Heimatgemeinde ist.
Präsentiert werden in der Abschlussveranstaltung eine Übersicht der Projekte sowie im Schwerpunkt die Starter-Projekte für 2022. Auch das Leitbild der Gemeinde wird vorgestellt, ebenso die Rahmenbedingungen für die Privatförderung. Denn wer in den definierten Fördergebieten liegt, hat in den nächsten 6 Jahren die Möglichkeit private Förderung in Anspruch zu nehmen. Für was genau und wie das geht, wird das Amt für den Ländlichen Raum Rede und Antwort stehen. Genug Gründe laut Bürgermeister Marius Reusch, sich zwei Stunden Zeit zu nehmen und einfach vorbei zu kommen.
Die öffentliche Sitzung der IKEK-Steuerungsgruppe gemeinsam mit der Gemeindevertretung der Gemeinde Langgöns findet am
Montag, 25.04.2022, 19 Uhr,
im Bürgerhaus Niederkleen
statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, die Projekte bis zum 9. März zu priorisieren.
Hier finden Sie die ausführlichen Projektbeschreibungen mehr
Das entstehende Meinungsbild fließt neben den Empfehlungen der Steuerungsgruppe, der Einschätzung der Gemeindeverwaltung und der fachlichen Beurteilung durch das Team 360 in die finale Konzeptfassung ein. Neben der inhaltlichen Prüfung durch die Fachbehörden und die WIBank wird dann die Gemeindevertretung darüber zu beschließen haben.
Zur Information: Im letzten Jahr wurde Langgöns als Förderschwerpunkt in das hessische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. Mit der Aufnahme eröffnet sich für die Gemeinde Langgöns die Chance, nach einer Konzepterstellung öffentliche und private Projekte umzusetzen und somit positive Impulse für die zukünftige Gemeindeentwicklung anzustoßen.
Wer kann kommen?
Wenn es die Pandemielage zulässt, können alle interessierten Bürger:innen, die sich für den Dorfentwicklungsprozess in der Gemeinde Langgöns anmelden, teilnehmen. Von fachlicher Seite wird das Fachbüro Team 360 dabei sein sowie das Amt für Ländlichen Raum des Lahn-Dill-Kreises, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und Mitglieder der IKEK-Steuerungsgruppe.
Steuerungsgruppe
Für die Erstellung und Umsetzung des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde eine Steuerungsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommune, den politischen Gremien und lokalen Akteuren gebildet.
Diese begleitet den gesamten Prozess und bildet ein zentrales Beteiligungselement. Im Prozess wird dadurch die Ergebnisoffenheit der Kommune sichergestellt und ein breiter Konsens bei der Entscheidungsfindung hergestellt.
Die Steuerungsgruppe hat im Schwerpunkt folgende Aufgaben:
Koordinierung und Prozessmanagement
Begleitung und Qualitätssicherung des Prozesses
Sicherstellung des fachlichen Austauschs
Unterstützung bei der Entwicklung von Projekten
Priorisierung der öffentlichen Vorhaben
Breite Öffentlichkeitsarbeit
Bürgerbeteiligung
Bei der Abschlussveranstaltung am 08.06.2022 in Cleeberg wurden den Bürgerinnen und Bürger die wichtigsten Ergebnisse und die Starterprojekte für das Jahr 2022 vorgestellt, sowie über die Möglichkeiten der Privatförderung informiert.
Hier finden Sie die Präsentation mehr
________________________
Alle Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, die Projekte bis zum 9. März zu priorisieren.
Hier finden Sie die ausführlichen Projektbeschreibungen mehr
________________________
Nach den Sommerferien 2021 haben sich die 3 Arbeitsgruppen nun erneut getroffen:
2. AG Wohnen in Langgöns (Innenentwicklung + Klimaschutz) 01.09.21Doku AGmehr
2. AG Leben in Langgöns -Treffpunkte für Alle (soziale Dorfentwicklung, Willkommen, alle Generationen) 07.09.2021Doku AGmehr
AG Engagement und Erleben in Langgöns (Vereine, Kultur, Freizeit, Naherholung, Tourismus) 08.09.2021 Doku AG mehr
Außerdem haben zwei Jugend-Workshops stattgefunden:
03.09.21 Planungswerkstatt, Festplatz in Lang-Göns
06.09.21 Zoom
Das 2. IKEK-Forum hat am 27.08.21 am Paul-Schneider-Heim in Dornholzhausen stattgefunden. Doku Forum II mehr
____________
Die Bürgermitwirkung in Form von lokalen und gesamtkommunalen Veranstaltungen ist in vollem Gange. Es wurden bereits 6 Ortsrundgänge, in allen Ortsteilen sowie das 1. IKEK-Forum unter großer Beteiligung der Bevölkerung, durchgeführt. Die lokale Presse hat hierzu ausführlich berichtet.
Drei Arbeitsgruppen haben sich bereits vor den Sommerferien einmal getroffen:
Wohnen in Langgöns (Innenentwicklung und Klimaschutz) 30.06.21 Doku AGmehr
Leben in Langgöns – Treffpunkt für Alle (Soziale Dorfentwicklung, Willkommen, alle Generationen) 05.07.21 Doku AGmehr
Engagement und Erleben in Langgöns (Vereine, Kultur, Freizeit, Naherholung, Tourismus)15.07.21 Doku AG mehr
Das entstehende Meinungsbild fließt neben den Empfehlungen der Steuerungsgruppe, der Einschätzung der Gemeindeverwaltung und der fachlichen Beurteilung durch das Team 360 in die finale Konzeptfassung ein. Neben der inhaltlichen Prüfung durch die Fachbehörden und die WIBank wird dann die Gemeindevertretung darüber zu beschließen haben.
Zur Information: Im letzten Jahr wurde Langgöns als Förderschwerpunkt in das hessische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. Mit der Aufnahme eröffnet sich für die Gemeinde Langgöns die Chance, nach einer Konzepterstellung öffentliche und private Projekte umzusetzen und somit positive Impulse für die zukünftige Gemeindeentwicklung anzustoßen.
Wer kann kommen?
Wenn es die Pandemielage zulässt, können alle interessierten Bürger:innen, die sich für den Dorfentwicklungsprozess in der Gemeinde Langgöns anmelden, teilnehmen. Von fachlicher Seite wird das Fachbüro Team 360 dabei sein sowie das Amt für Ländlichen Raum des Lahn-Dill-Kreises, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und Mitglieder der IKEK-Steuerungsgruppe.
Ihre Meinung ist uns wichtig – „Wir fürs Dorf“:
Gerne nehmen wir aber auch immer schon Anregungen und Hinweise zur Dorfentwicklung in Langgöns von Ihnen auf. Sie können hierzu bitte das allgemeine Formular für Ideen und Anregungennutzen und bitte den Bereich "Dorfentwicklung- Wir fürs Dorf" anklicken.
Ziel und weitere Informationen
Mit dem IKEK soll für die Gemeinde Langgöns und ihre sechs Gemeindeteile eine Zukunftsstrategie erarbeitet werden – gemeinsam mit Bürgern und Akteuren.
„Wir wollen uns in diesem Jahr intensiv mit der Frage beschäftigen:
Wo wollen wir als Gemeinde langfristig hin; wie wollen wir unsere Gemeinde in die Zukunft weiterentwickeln?“,
beschreibt Reusch das Anliegen des Programms.
Ziel ist es dabei, Langgöns als einen attraktiven und lebendigen Wohn-, Lebens- und Arbeitsort zu entwickeln.
Besonderes Augenmerk liegt in der Dorfentwicklung auf den Ortskernen mit ihrer historischen, oftmals denkmalgeschützten Bausubstanz sowie auf der Innenentwicklung der Ortsteile. Darüber hinaus werden viele weitere Fragen bspw. der Daseinsvorsorge, des bürgerschaftlichen Engagements oder der Mobilität aufgerufen. Im Ergebnis soll eine integrierte Strategie stehen, die die Bedürfnisse aller Generationen und aller Langgönser in den Blick nimmt.
Der Erarbeitungsprozess wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung vorgestellt. Welche Formen der Mitwirkung bestehen wird detailliert dargelegt.
Eine erste Form der Mitwirkung für die Bürgerschaft der Gemeinde Langgöns besteht bereits auf der Auftaktveranstaltung. Seitens des Teams 360 werden erste Erkenntnisse aus der Bestandsaufnahme präsentiert. Hier besteht in der Online-Veranstaltung direkt die Möglichkeit, Anregungen und Diskussionsbeiträge in den Prozess einzuspeisen.
Das Team 360 ist eine Kooperation aus den drei Unternehmen IfR Institut für Regionalmanagement (Dr. Andrea Soboth), Marketing Effekt GmbH (André Haußmann) und Tropp-Plan (Rainer Tropp). Das Team 360 arbeitet seit vielen Jahren an vergleichbaren Fragestellungen und bringt bewusst verschiedene Blickwinkel (von der Architektur und des Städtebaus über die ländliche Entwicklung bis hin zu Kommunikation) in das Vorhaben ein. Denn die Erfahrung zeigt, dass erfolgreiche kommunale Strategien alle diese Aspekte benötigen.
Aktuell wird vom Team 360 eine Informationsseite für die Internetseite der Gemeinde Langgöns erstellt. Hier finden sich dann alle aktuellen Informationen zum Vorhaben.
Die Erarbeitung des IKEK wird in Langgöns durch eine Steuerungsgruppe wie durch die Abteilung für den ländlichen Raum (Lahn-Dill-Kreis) begleitet.
Leitbild der Gemeinde Langgöns
Zentraler Bestandteil des IKEK ist die Erarbeitung eines von allen kommunalen Akteuren mitgetragenen gemeinsamen Leitbilds als Grundlage künftigen Handelns auf gesamtkommunaler Ebene und als Grundlage einer Zukunftsstrategie. Das Leitbild stellt eine Orientierungskraft für das zukünftige Handeln der Gemeinde Langgöns dar.
Im IKEK-Erarbeitungsprozess wurde im Sommer 2021 das Leitbild für die Gemeinde Langgöns entwickelt. mehr
Handlungsfelder und Ziele
Aufbauend auf den Analysedaten, den daraus resultierenden Schlussfolgerungen und dem Leitbild sind die gesamtkommunalen Entwicklungsziele zu formulieren, die erreicht werden sollen, um die Zukunftsfähigkeit der Kommune zu sichern. Darüber hinaus sollten Festlegungen zu den zukünftigen Schwerpunktfunktionen der einzelnen Ortsteile getroffen werden.
Um eine individuelle Perspektive (zukünftige Rolle) für jeden einzelnen Ortsteil ableiten zu können, soll die Vitalität, die Zukunftsorientierung sowie die strategische Funktion auf der Grundlage einer quantitativen und qualitativen Bewertung untersucht werden.
Die Handlungsstrategie baut auf den Ergebnissen der Stärken- und Schwächen-Analyse und den Zielen auf und benennt die daraus abgeleiteten zentralen Handlungsfelder und Vorhaben. Die Handlungsstrategie ist das zentrale Element eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes.
Quelle: Aus dem Leitfaden zur Dorfentwicklung in Hessen,
(Link: https://umwelt.hessen.de/sites/default/files/media/hmuelv/leitfaden_dorfentwicklung_nov2019.pdf)
Bisherige Termine
2022 | |||||||
08.06.2022 | Abschlussveranstaltung (öffentlich) in Cleeberg | ||||||
24.04.2022 | 10.öffentliche Steuerungsgruppensitzung mit Gemeindevertretern in Niederkleen | ||||||
03.03.2022 | 3. IKEK-Forum (Online) | ||||||
04.02.2022 | Neuntes (Online-)Treffen der Steuerungsgruppe (nicht öffentlich) | ||||||
2021 | |||||||
Jan 21 | Offizieller Startschuss zur Erstellung des IKEK | ||||||
23.02.2021 | Drittes (Online-)Treffen der Steuerungsgruppe (nicht öffentlich) | ||||||
30.03.2021 | Viertes (Online-)Treffen der Steuerungsgruppe (nicht öffentlich) | ||||||
23.04.2021 | Auftaktveranstaltung (öffentlich) als Online-Meeting | ||||||
25.05.2021 | Ortsrundgang Lang-Göns und Dornholzhausen | ||||||
26.05.2021 | Fünftes (Online-)Treffen der Steuerungsgruppe (nicht öffentlich) | ||||||
01.06.2021 | Ortsrundgang Niederkleen und Oberkleen | ||||||
08.06.2021 | Ortsrundgang Cleeberg und Espa | ||||||
30.06.2021 | Arbeitsgruppe Wohnen im BGH Dornholzhausen | ||||||
05.07.2021 | Arbeitsgruppe Treffpunkt für Alle im DGH Oberkleen | ||||||
15.07.2021 | Arbeitsgruppe Engagement und Erleben in Langgöns im BGH Cleeberg | ||||||
10.08.2021 | Sechstes (Online-)Treffen der Steuerungsgruppe (nicht öffentlich) | ||||||
27.08.2021 | 2. IKEK-Forum am/im Paul-Schneider-Freizeitheim | ||||||
01.09.2021 | Arbeitsgruppe Wohnen im BGH Langgöns | ||||||
03.09.2021 | Planungswerkstatt, Festplatz in Lang-Göns | ||||||
06.09.2021 | Jugend-Zoom | ||||||
07.09.2021 | Arbeitsgruppe für Alle im DGH Oberkleen | ||||||
22.09.2021 | Siebte öffentliche Steuerungsgruppensitzung mit Gemeindevertretern | ||||||
10.11.2021 | Achtes (Online-)Treffen der Steuerungsgruppe (nicht öffentlich) | ||||||
06.12.2021 | Online-Informationsveranstaltung "IKEK Langgöns" | ||||||
2020 | |||||||
20.02.2020 | Bewerbung zur Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen | ||||||
Aug 20 | Übergabe des Förderbescheid und Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm | ||||||
Sep 20 | Ausschreibung der fachlichen Begleitung Erstellung des IKEK-Konzeptes | ||||||
15.10.2020 | Erstes Treffen der Steuerungsgruppe (nicht öffentlich) | ||||||
Okt 20 - Nov 20 | Auswahl Fachbüro zur Erstellung des IKEK mit der Steuerungsgruppe | ||||||
24.11.2020 | Zweites Treffen der Steuerungsgruppe (nicht öffentlich) | ||||||
Dez 20 | Beauftragung des Fachbüros zur Erstellung des IKEK | ||||||
Team 360
Das Team 360 ist eine Kooperation aus den drei Unternehmen IfR Institut für Regionalmanagement (Dr. Andrea Soboth), Marketing Effekt GmbH (André Haußmann) und Tropp-Plan (Rainer Tropp). Das Team 360 arbeitet seit vielen Jahren an vergleichbaren Fragestellungen und bringt bewusst verschiedene Blickwinkel (von der Architektur und des Städtebaus über die ländliche Entwicklung bis hin zu Kommunikation) in das Vorhaben ein. Denn die Erfahrung zeigt, dass erfolgreiche kommunale Strategien alle diese Aspekte benötigen.
Kontakt: Friederike Haußmann, Tel. 06101 5096-11 friederike.haussmann@marketing-effekt.de
Dorfentwicklung Langgöns
Im letzten Jahr wurde Langgöns als Förderschwerpunkt in das hessische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. Mit der Aufnahme eröffnet sich für die Gemeinde Langgöns die Chance, nach einer Konzepterstellung öffentliche und private Projekte umzusetzen und somit positive Impulse für die zukünftige Gemeindeentwicklung anzustoßen.
Mit dem IKEK soll für die Gemeinde Langgöns und ihre sechs Ortsteile eine Zukunftsstrategie erarbeitet werden – gemeinsam mit Bürgern und Akteuren, d.h. Vereine, Initiativen, Gewerbetreibende, Politik und Verwaltung. „Wir wollen uns in diesem Jahr intensiv mit der Frage beschäftigen: Wo wollen wir als Gemeinde langfristig hin; wie wollen wir unsere Gemeinde in die Zukunft weiterentwickeln?“, beschreibt Bürgermeister Marius Reusch das Anliegen des Programms.
Ziel ist es dabei, Langgöns als einen attraktiven und lebendigen Wohn-, Lebens- und Arbeitsort zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt in der Dorfentwicklung auf den Ortskernen mit ihrer historischen, oftmals denkmalgeschützten Bausubstanz sowie auf der Innenentwicklung der Ortsteile. Darüber hinaus werden viele weitere Fragen bspw. der Daseinsvorsorge, des bürgerschaftlichen Engagements oder der Mobilität aufgerufen. Im Ergebnis soll eine integrierte Strategie stehen, die die Bedürfnisse aller Generationen und aller Langgönser in den Blick nimmt.
Die Erarbeitung des IKEK wird in Langgöns durch eine Steuerungsgruppe wie durch die Abteilung für den ländlichen Raum (Lahn-Dill-Kreis) begleitet. Im Herbst 2020 wurde diese aus VertreterInnen aller Ortsteile, politischen Fraktionen sowie Fachgebieten gebildet. Mit der Erstellung des integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK), das am Ende mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen, Finanzierungs- und Zeitplan ausgestattet ist, wurde die Arbeitsgemeinschaft Team 360 beauftragt. Die Arbeiten am IKEK haben seit Anfang des Jahres begonnen. Die Förderperiode ist auf sieben Jahre angelegt.
Das Dorfentwicklungsprogramm hat in Langgöns auch einen individuellen Namen erhalten. Unter dem Motto „Wir fürs Dorf“ werden alle relevanten Informationen zum Thema in Zukunft kommuniziert. Den Aktionsnamen hat das Fachbüro Team 360, in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe, entwickelt. Er ist Ausdruck für die Stärkung des Gemeinschaftssinns, mit appellierendem Charakter. Alle Bürgerinnen und Bürger sind mitverantwortlich „ihr Dorf“ und „ihre Gemeinde“ mit zu gestalten.
Also „Wir fürs Dorf“ – gestalten Sie einfach mit!


Ansprechpartner
Mark Zimmermann
Gemeindeverwaltung Langgöns
St.-Ulrich- Ring 13
35428 Langgöns
Zimmer O7
Tel 06403 9020 - 14
Fax 06403 9020 - 50
E-Mail dorfentwicklung(at)langgoens(dot)de
Bei Team 360
Friederike Haußmann
Tel. 06101 5096-11
weitere Infos
Beschlossenes Konzept
Finale Präsentation
v. 25.05.2022 mehr